
Verfolgen Sie unsere Entwicklung vom Erfinder einer "Hackschnitzelpresse" zum führenden EPC-Anbieter für Hightech-Anlagen.

1912
Karl Meissner und Paul Wurst ("M+W") gründen das Unternehmen in Stuttgart, Deutschland, und melden ihr erstes Patent für eine Hackschnitzelpresse an.
1960s
Die M+W Group wird zu einem führenden Anbieter von HLK-Systemen, einem Pionier der Reinraumtechnik und einem Ausrüster für die Halbleiter-, Pharma-, Forschungs- und Energieindustrie.

1970s
Wir lieferten die gesamte Luftführungsausrüstung für das größte Kernkraftwerk seiner Zeit in Deutschland.
1980s
Unsere Halbleiteranlage in Taiwan markiert als erstes Großprojekt in Asien einen Meilenstein für Advanced Technology Facilities.
1987: 75-jähriges Jubiläum mit einem Umsatz von 75 Millionen Euro

1990s
Wir wurden zum Hauptauftragnehmer für verschiedene Halbleiterprojekte im so genannten "Silicon Saxony" in Deutschland ernannt. Außerdem unterzeichneten wir unseren ersten Großauftrag für eine große Produktionsanlage für Flachbildschirme in Taiwan, während wir gleichzeitig unsere starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und China weiter ausbauten.
1994: M+W wird Teil der Jenoptik AG, Jena, Deutschland
1998: Zusammenschluss mit Zander Klimatechnik zu M+W Zander
2000s
Aufbau neuer Geschäftsfelder, wie Pharma & Gesundheit, Photovoltaik, Wissenschaft & Forschung und Rechenzentren
2001: Akquisition von Lang und Peitler (Automatisierungsgeschäft)
2008: Übernahme von M+W durch die Stumpf-Gruppe; Auftragseingang von 1,3 Milliarden Euro

2010s
Globale Expansion und große EPC-Aufträge weltweit, z. B. Biotechnologie- und Pharmaprojekte in Europa oder große Halbleiter- und Flachbildschirm-Projekte in Asien und den Vereinigten Staaten.
2010: Facility Management Zander wird verkauft.
2012: Die M+W Group feiert ihr 100-jähriges Bestehen und ihre traditionsreiche Geschichte als weltweit führendes Ingenieurdienstleistungs- und Bauunternehmen mit einem Jubiläum für Kunden und Mitarbeiter.

2018
Die Kernaktivitäten der M+W Group werden in ein neues Unternehmen umgewandelt. Der Markenname des Unternehmens wird in "Exyte" geändert, um die neue, zukunftsorientierte Strategie widerzuspiegeln.

2022
Exyte läutet die nächste Phase seiner Erfolgsgeschichte ein. Auf dem "Pathway to Ten" will das Unternehmen bis spätestens 2027 einen Umsatz von 10 Milliarden Euro erreichen. Zu diesem Zweck wird die Zukunftsagenda "Next Level" initiiert.
HEUTE
Exyte übertrifft alle Erwartungen. Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis erreichen Rekordwerte. Blue-Chip-Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen Exyte ihre wichtigsten Investitionen an.
WELT DER EXYTE
Mit seinem Hauptsitz in Stuttgart und weltweiten Niederlassungen ist Exyte weiterhin führend in unserer Branche. Finden Sie den Standort in Ihrer Nähe für weitere Informationen.

Exyte Unternehmen
.jpeg?w=3840)
Region Amerika (AMER)
.jpeg?w=3840)
Region Europa (EMEA)

Region Asien-Pazifik (APAC)
SUCHEN SIE:
.jpeg?w=3840)
Newsroom
.jpeg?w=3840)
Förderung der Nachhaltigkeit

Jobs und Karriere
SUCHEN SIE:
Soziales Engagement
