Meet the Expert: Dr. Inga Schlösser über GMP und Qualitätsberatung bei Exyte

Meet the Expert: Dr. Inga Schlösser über GMP und Qualitätsberatung bei Exyte
Beratung zur guten Herstellungspraxis (GMP): Qualität vom Entwurf bis zur Validierung
Dr. Inga Schlösser leitet das Good Manufacturing Practice (GMP) & Quality Consulting Team bei Exyte und stellt sicher, dass GMP-Anforderungen nahtlos in den Projektlebenszyklus integriert werden.
GMP-Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Planung von pharmazeutischen Anlagen. GMP bezieht sich auf eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften, die sicherstellen, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden. In der Life-Science-Branche nimmt ihre Bedeutung zu, da sich die Unternehmen mit der Digitalisierung und den sich ändernden gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen. GMP-Berater spielen in allen Projektphasen eine funktionsübergreifende Rolle, da die Qualität der von unseren Kunden hergestellten Arzneimittel in hohem Maße von der Gestaltung der Anlagen und der Ausrüstung für den Herstellungsprozess abhängt. Daher sind Qualifizierungstätigkeiten ein integraler Bestandteil der Aufgaben von GMP-Beratern.
Der "Right the first time"-Ansatz ebnet den Weg zum Projekterfolg
Von Beginn eines Projekts an arbeiten sie mit allen Beteiligten und Lieferanten zusammen, um potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und praktische Lösungen zu entwickeln, bevor der Zeitplan oder die Einhaltung der Vorschriften beeinträchtigt werden: "Die Inbetriebnahme und Qualifizierung (C&Q) beginnt im Kopf", sagt Schlösser. Bereits in der Konzeptionsphase (CD) wird mit einer GMP-Prozessrisikobewertung der Grundstein für die nachfolgenden Schritte gelegt. Dazu gehören die Entwicklung klarer Anforderungsspezifikationen (User Requirement Specifications, URS), die Bewertung kritischer Prozessrisiken und deren Umsetzung in ein konformes Anlagenlayout und Gerätedesign.
Wenn das Projekt in die Phase des Detaildesigns (DD) übergeht, sind die wichtigsten Aktivitäten Designprüfungen, Aktualisierungen der GMP-Risikobewertung und Designqualifizierung. In der abschließenden C&Q-Phase werden alle relevanten Qualitätsanforderungen während der Installationsqualifizierung (IQ), der Betriebsqualifizierung (OQ) und der Leistungsqualifizierung (PG) überprüft. "Wir streben eine ressourcenorientierte Planung an, die bis zum Abschluss des gesamten Projekts tragfähig bleibt", erklärt Schlösser.

Von der Mikrobiologie zur GMP-Beratung
Schlössers Weg in die pharmazeutische GMP-Beratung und Planung begann in der Mikrobiologie. Nach ihrem Masterabschluss in Lebensmitteltechnologie promovierte Schlösser in Lebensmittelmikrobiologie, wo sie erste Einblicke in das Qualitätsmanagement in stark regulierten Branchen erhielt. Während ihrer Promotion arbeitete sie in einem Labor, wo sie ein Qualitätsmanagementsystem implementierte und Erfahrungen in der Risikobewertung und Prozessoptimierung sammelte - Fähigkeiten, die später die Grundlage für ihre Arbeit in der GMP-Beratung bildeten.
Ihr Interesse an der praktischen Anwendung von Qualitätsstandards sowie ihr Wunsch, menschenorientiert zu arbeiten, führten sie zu ihrer Rolle. Vor rund fünf Jahren kam sie zu Pharmaplan und arbeitete zunächst als GMP-Expertin an Projekten mit. Innerhalb eines Jahres begann sie, ein GMP-Beratungsteam zu leiten.
Dauerhaftes Empowerment der Menschen
Neben ihrer fachlichen Verantwortung sieht Schlösser ihre Aufgabe vor allem darin, ihre Teammitglieder in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Ihr Team besteht aus Spezialisten, die ihr Fachwissen durch die Bewältigung neuer Herausforderungen ständig erweitern. "Es geht nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um die Menschen", erklärt sie. "Ich sehe es als meine Aufgabe an, mein Team zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, über das hinauszuwachsen, was sie für möglich gehalten haben."
Diese Philosophie gilt auch für die Kundenbeziehungen bei Exyte. Gerade in der GMP-Beratung spielen die kontinuierliche Kundenbetreuung und der interdisziplinäre Wissenstransfer eine entscheidende Rolle. Die langfristige Zusammenarbeit stellt sicher, dass die regulatorischen Anforderungen im Kontext der betrieblichen Abläufe betrachtet werden. "Gerade in einer Zeit, in der sich Unternehmen und Märkte ständig weiterentwickeln, gibt unsere kontinuierliche Betreuung Sicherheit", so Schlösser.

Digitalisierung und schlanke GMP
Neben den etablierten Methoden gewinnen digitale Lösungen und schlanke GMP-Ansätze an Bedeutung. Der Übergang zu elektronischer Dokumentation und digitalisierten Qualifizierungsprozessen bietet neue Möglichkeiten, Qualifizierungen effizienter und transparenter zu gestalten. "Unser Ziel ist es, Prozesse so zu optimieren, dass sie den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht werden", sagt Schlösser. "Meine persönliche Mission ist es, den Kunden so zu begleiten, dass eine reibungslose Qualifizierung zu einem erfolgreichen Projekt und letztlich zu einem sicheren Medikament für die Patienten führt."
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einhaltung der GMP-Richtlinien oder bei der Planung von Qualifizierungsmaßnahmen?
Setzen Sie sich mit unserem GMP-Beratungsteam in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihr Projekt vom Entwurf bis zur Lieferung unterstützen können.

Möchten Sie mit uns eine bessere Zukunft aufbauen?
.jpeg?w=3840)
Newsroom
.jpeg?w=3840)
Nachhaltigkeit fördern

Über 100 Jahre Geschichte
.jpeg?w=3840)
Welt von Exyte
/221211_PHO_BLS_Pharma_1.jpeg?w=3840)